Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

Roberto, (vor 12 Tagen)

Hallo zusammen !

Ich habe folgende Symptome, welche die Augenärzte nicht ganz einordnen können: Wenn ich von einem hellen Raum auf einen dunklen Raum (und auch umgekehrt) wechsle, flackert 1xig für einen ganz kurzen Zeitpunkt über meinem rechten Augenlid (mein linkes Auge ist leider erblindet und ich sehe nur mehr Handbewegungen) ein ganz kleiner Schimmer/Flimmer/Lichtschein auf. Dies auch dann, wenn ich z.B. von draußen (hellerer Tag) ins Carport (= dunkel) fahre. Auch dann, wenn ich abends vor dem Fernseher sitze flackert dann so gegen 21 h (wenn es schon finster geworden ist) das Symptom auf.

Ganz störend ist aber ein anderes Symptom. Ich habe es aber nur beim Schlafen bemerkt, wo es naturgemäß im Raum ganz finster ist. Wahrscheinlich ist es auch am Tag da, aber hier nehme ich es dann nicht wahr. In Blickrichtung meines rechten Auges (wo ich eben mit meinem Auge hinblicke) flackert immer etwas auf. Dies ist zwar sehr dezent, doch in der Nacht überaus störend, da ich es auch bei geschlossenen Augenlidern wahrnehme und ich dann nicht ein- bzw. weiterschlafen kann. Es handelt sich hier um kein 1xiges Aufflackern (wie bei den oben angeführten Symptomen), sondern dauert das Flackern an (ständig). Nur wenn ich meinen Fokus, was ganz schwierig ist, nicht darauf lenke, kann ich dann wieder einschlafen.

Alles in Allem meiner Meinung nach eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Die Augenärzte finden aber nichts, da alles in Ordnung ist. Meine bisherigen Recherchen ergaben als Auslöser: Halswirbelsäulenproblem (ich habe auch eine HWS-Stenose mit austretenden Nervenwurzeln), ständige Lidrandentzündungen, Meibomdrüsenentzündung, trockenes Auge). Könnt ihr mir hier ev. weiterhelfen bzw. habt ihr bzgl. dieser Symptome Erfahrung ?

Danke für Alles !
Roberto

Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 10 Tagen) @ Roberto

Hallo Roberto,

ich kann gut nachvollziehen, wie belastend diese Flimmer- und Flackersymptome für dich sind, gerade nachts, wenn man zur Ruhe kommen möchte. Es ist besonders frustrierend, wenn die Augenärzte keinen konkreten Befund finden und man mit seinen Wahrnehmungen allein dasteht.
Ich möchte dir ein paar Gedanken und Erfahrungen mitgeben, die dir vielleicht weiterhelfen könnten:

Das kurze Flackern beim Helligkeitswechsel
Das von dir beschriebene einmalige Aufblitzen beim Wechsel von hell zu dunkel (z. B. beim Hineinfahren ins Carport) ist nicht ungewöhnlich, gerade wenn das Sehsystem empfindlich oder gereizt ist.
Mögliche Auslöser können sein:
• trockene Augen und Meibomdrüsendysfunktion (wie du schon vermutest)
• eine Art „Nachbild“ oder Reizreaktion bei schneller Lichtanpassung
• eventuell auch Reizweiterleitung über den Sehnerv oder Halswirbelsäulenbereich (z. B. bei HWS-Stenose)
Ich habe das auch wenn ich Räume wechsele mit starken Helligkeitsunterschieden.

Das anhaltende Flackern in der Dunkelheit
Was du nachts beschreibst – das feine, konstante Flackern in Blickrichtung – ist etwas, das viele Menschen mit einseitiger Sehbelastung oder chronisch trockenen Augen schildern.
Auch bei kompletter Dunkelheit kann das Gehirn „visuelle Eigenaktivität“ erzeugen, weil keine äußeren Reize mehr ankommen. Dieses „Eigenlicht“ oder visuelle Rauschen kann dann in Ruhephasen deutlich spürbar werden – ähnlich wie ein Tinnitus für die Augen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das bei dir zusätzlich dadurch verstärkt wird, dass du nur noch ein Auge aktiv nutzt.
Das Sehsystem ist dadurch dauerhaft belastet – und nachts, wenn die Ablenkung fehlt, nimmt dein Gehirn auch ganz feine Lichtreize oder neuronale Impulse wahr.

Da du eine bekannte HWS-Stenose mit Nervenaustritt hast, kann es tatsächlich sein, dass Reize in den Bereich des Sehnervs oder der Sehrinde übertragen werden – vor allem in bestimmten Liegepositionen. Einige Menschen mit HWS-Problemen berichten ebenfalls von Lichtphänomenen, „zuckenden Schatten“ oder visuellem Flimmern, besonders im Liegen.

Was dir evtl. helfen könnte:
• Warme Augenmasken am Abend, z. B. BlephaSteam oder eine einfache warme Kompresse → beruhigt die Augenoberfläche
• Schlafmaske mit leichtem Druck, z. B. aus Memory Foam → kann das „visuelle Rauschen“ dämpfen
• Magnesiumglycinat abends → wirkt muskelentspannend und nervenberuhigend
• Augen-Meditation oder Visualisierungsübungen → um den Fokus sanft umzulenken
• Ein Augentagebuch führen: Wann tritt es auf, welche Lage, welcher Lichtzustand? → hilfreich für Ärzte und für dich selbst

Hast Du über eine weitere Abklärung nachgedacht?
Ein Termin bei einem neuroophthalmologisch spezialisierten Arzt oder auch ein Check bei einem Migräne-/Schwindelzentrum könnte sinnvoll sein – besonders, wenn die klassischen Augenärzte nicht weiterwissen.

Ich wünsche dir sehr, dass du bald Erleichterung findest – du bist mit dieser Wahrnehmung nicht allein, auch wenn es sich manchmal so anfühlt.

--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.

Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

Roberto, (vor 9 Tagen) @ KAtharina

Hallo Katharina !

Es tut wohl, dass es Personen so wie Dich bzw. ein derartiges Forum gibt. Danke innigst für das wertvolle feedback ! Als weitere Abklärung bin ich demnächst bei einem Internisten. Bezüglich des anhaltenden Flackerns in der Nacht werde ich vorab Deine Empfehlungen umsetzen. Sollten sich die Symptome nicht bessern, würde ich mir einen Termin in der neuroophtalmologischen Ambulanz des AKH in Wien machen.

Ich hätte aber noch drei kleinere Fragen:

1) Ich kann meine Wärmebrille auf 3 Stufen (40, 45 und 50 Grad) einstellen. Ich habe irgendwo gelesen, man sollte nicht mehr als 45 Grad einstellen. Ich lege dann in die Brille auch noch wassergetränkte große Wattepads hinein, damit mein Auge nicht austrocknet. Sollte ich die Temperatur dann auf 50 Grad erhöhen, da ev. die Wattepads ohnehin etwas Wärme zum Auge abschirmen ? Ich weiß, dass das wahrscheinlich sehr individuell sein wird. Gegen feuchte Pads wird ja nichts sprechen oder ? Trockene Hitze alleine würde ja wahrscheinlich das Auge zu sehr austrocknen ....

2) Gibt es allenfalls noch Präparate (z.B. Nahrungsergänzungsmittel) welche ich gegen "irritierte" Augen (erhöhte Lichtempfindlichkeit) anwenden könnte (z.B. Norflo, Lutein).

3) Ich habe im blinden linken Auge ja ständig Silikonöl eingefüllt und irgend ein Arzt hat mir einmal - genau weiß ich das leider nicht mehr - gesagt, ich sollte dadurch nicht flach auf dem Rücken liegen (würde dann etwa Öl in die Vorderkammer gelangen ?). Hast Du diesbezüglich schon etwas gehört ? Gilt das auch für ganz kurze Zeit (z.B. für eine halbe Stunde, wenn ich z.B. bei einem Therapeuten flach auf dem Rücken liege) ?

Danke für Deine Hilfe !
Roberto

Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

Roberto, (vor 9 Tagen) @ KAtharina

Hallo Katharina !

Ich habe zu meiner vorherigen Frage noch etwas vergessen:

Bei verstopften Meibomdrüsen: Wie lange sollte die Wärmemaske mind. angewandt werden ? Es wird wahrscheinlich auf die Grad der Verstopfung ankommen. Würden z.B. 2-3 Tage a 3 Anwendungen täglich ausreichen ? Müssen dann die Lidränder auch "ausgestrichen" werden oder reicht die Wärme alleine ? Falls ja, wie erfolgt das "Ausstreichen" (Ausmassieren ?) der Lidrändern. Ich bin hier leider nicht der Geschickteste !

Danke und liebe Grüße:
Roberto

Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

Roberto, (vor 22 Stunden, 19 Minuten) @ KAtharina

Hallo Katharina !

Ich hätte eine "technische" Frage: Ich habe auf Deine Antwort zwei weitere Fragen an Dich übermittelt (beide am 1.7., um 15,48 und um 16,56). Im Verlauf scheinen diese Anfragen auf. Hast Du diese erhalten ?

Danke und liebe Grüße:
Roberto

Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 22 Stunden, 10 Minuten) @ Roberto

Ja, aber ich habe neben Forum und SHG noch 2 Kinder in den Sommerferien, einen Hund, einen Job, Haus und Garten einen Tag mit nur 24 Stunden - und gerade Urlaub.

Es wäre schön wenn ihr etwas Geduld aufbringen würdet, zumal ja im Forum auch andere Betroffene antworten können.

--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.

Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit

Roberto, (vor 19 Stunden, 5 Minuten) @ KAtharina

Hallo Katharina !

Tut mir wirklich leid ! Ich wollte keinesfalls eine Antwort urgieren, sondern war mir wirklich aufgrund einer Meldung nicht sicher, ob dich meine Fragen wirklich erreicht haben. Da du kürzlich jemanden geantwortet hast, habe ich natürlich an Deinen Urlaub nicht gedacht und mein E-Mail an Dich abgesandt.

Ich wünsche Dir wirklich innigst einen erholsamen Urlaub !

Glg:
Roberto

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum