epiretinale Gliose (Macular Pucker)

StephUhrig, (vor 270 Tagen)

Hallo,

bei mir wurde Macular Pucker festgestellt (NH dicke um 580 μm) und eine OP ist empfohlen. Ich habe viel im Internet recherchiert aber keine andere Lösung gefunden. Gibt es wirklich keine andere Möglichkeiten (wie Vitamine, Augenübungen, usw.)?

Vielen Dank im Voraus
Stephanie

epiretinale Gliose (Macular Pucker)

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 270 Tagen) @ StephUhrig

Hallo Stephanie,
zum Verständnis zur Gliose:

es handelt es sich um ein fibrotisches Häutchen/Membranbildung im Bereich der Makula, an der Grenzfläche zwischen Netzhaut und Glaskörper. Oft verdickt sich die Netzhaut und es lagert sich Flüssigkeit ein.
Im Laufe der Zeit zieht sich die Membran zusammen und bildet Fältchen und Verformungen der Netzhaut (engl. pucker = knittern).

Diese führen dann zu Metamorphopsien (verzerrtes Sehen von Linien), einem Zentralskotom (herabsetzten der Sensibilität eines Teils des Gesichtsfeldes) und Visusverlust.
Eine sehr ausgeprägte Gliose kann durch die Zugwirkung der Membran zu einer Netzhautablösung führen.

Um das Sehvermögen zu verbessern ist eine Vitrektomie mit Membranpeeling notwendig.
Eine Verbesserung des Sehvermögens dauert Monate, da die Netzhautfalten sich erst wieder glattziehen müssen.

Wie Du Dir sicher Vorstellen kannst bringen da Augenübungen und Vitamine nichts, sondern nur die OP.

epiretinale Gliose (Macular Pucker)

Fritz, Thüringen, (vor 269 Tagen) @ KAtharina

Hallo zusammen,

ich hatte zwei OPs innerhalb von vier Wochen, da sich die Netzhaut wieder gelöst hatte, es wurden Löcher und ein Riss behandelt. Bei der zweiten war auch von einer Membran die Rede. Jetzt ist aber meine Frage, hätte die nicht gleich bei der ersten OP entdeckt oder entfernt werden müssen?
Kann sich so eine Gliose innerhalb kurzer Zeit neu bilden?

Grüße

epiretinale Gliose (Macular Pucker)

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 269 Tagen) @ Fritz

Guten Abend,
ich glaube ich habe es schon per Mail geschrieben, die Membran bildet sich auf Grund der OP und war vorher nicht da.
Von daher kann sie in deinem Fall vorher nicht sichtbar oder behandelbar gewesen sein.

epiretinale Gliose (Macular Pucker)

Fritz, Thüringen, (vor 269 Tagen) @ KAtharina

Hallo Katharina,
danke für die Info. Dann könnte sich theoretisch immer wieder eine Membran bilden?

epiretinale Gliose (Macular Pucker)

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 267 Tagen) @ Fritz

Leider ja.

--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.

epiretinale Gliose (Macular Pucker)

Fritz, Thüringen, (vor 267 Tagen) @ KAtharina

Leider ja.

Diese weniger schöne Tatsache ließ mir keine Ruhe. Bei der Suche im Internet fand ich einen Artikel von Professor Hillenkamp (Würzburg). Er schreibt, seit die ILM mit entfernt wird, hat er praktisch nie wieder ein Rezidiv einer epiretinalen Membran gesehen. In meinem Befund steht ILM Peeling, also will ich einmal auf einen guten Ausgang hoffen.

Etwas widersprüchlich erscheint mir, dass der Glaskörper bei mir schon entfernt war und nicht erst bei dieser OP entfernt wurde.
Der Visus Betrug 100 % nach der NHA-OP, also keine Beschwerden durch die Gliose.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum