Auf der letzten Rille?

Rop, (vor 33 Tagen)

Hallo zusammen,
Ich war vor ein paar Tagen in Klinik A. Eigentlich wegen einer Bindehautentzündung, die mir ein ungutes Gefühl bescherte. Heraus kam ich mit antibiotischen Tropfen (Ursache ? Das System Auge toleriert nichts mehr , Müdigkeit, Shampoo, Allergien , Entzündung im Körper , Erkältung. Ich habe mich auch auf Rheuma und Diabetes testen lassen, alles ok). Netzhaut Hintergrund: Qualität, Quantität, Struktur aller Zellschichten und der Sehnerven hat stark nachgelassen. Es gäbe nur noch eine funktionierende makula halbwegs normaler Dicke. Die Augäpfel sind circa 1 mm weiter gewachsen. Eine IOL sei um 50% subluxiert. Heraus komme ich mit Glaukomtropfen Brin etc , um Stress heraus zu nehmen. Seit Ewigkeiten tritt die Papille schräg ein, blass und jetzt ziemlich excaviert. Das Gerät misst einen Sehnerven mit vier roten Quadranten , wobei fraglich ist, ob die Geräte bei der Augapfellänge noch zuverlässig messen . Ich solle mich wegen der IOL um eine schnelle OP kümmern. Um vorne die Entzündungsneigung raus zu nehmen und besser zu ernähren , Tränenersatzmittel. Druck bei 20/21.

Einige Tage später links außen sechs bis acht Photopsien gleichzeitig an der Gesichtsfeldgrenze und ein paar mehr mittig mit zunehmendem Schleiersehen. Den Schleier habe ich sowieso , Sehnerv, Blendung , Situation vorne oder Gliose, diese wäre nicht operierbar. Ab in klinik B. Die stellt fest, dass die Netzhaut überall gut anliegt, sich die IOL nur um ein paar mm gesenkt hat, aber das Auge eine komplizierte Ex Op nicht tolerieren würde. Zur Struktur, Quantität und Qualität von Netzhaut und Sehnerv wurde nichts gesagt. Einige Geräte haben wegen der Augapfellänge die Messung verweigert.

Wäre ich nicht in klinik A gewesen , wäre ich mit dem Gefühl aus klinik B herausgegangen , dass die Degenerationen fast auf einem Stand stehen geblieben wären.

Da kaum noch Material vorhanden ist und ich mir keine Stürze leisten darf und auch sonst nur im
Yoga Tempel leben (nicht um die Uhrzeit threads schreiben) , habe ich das Tandemfahren aufgegeben. Es gibt eben Hunde, Autos, herein laufende Fußgänger , Baustellen, Schotter und schlechten Straßenbelag und ich möchte nicht , dass ein Pilot für den Rest seines Lebens ein schlechtes Gewissen hat. Zu viel Verantwortung, zwei Menschen mit Kindern auf dem Rad. Es bleiben nur noch Gehen, Yoga ohne herabschauende Hunde etc, Pilates und moderate Geräte. Dabei war ich vor zehn Jahren im Breitensport Leistungsbereich. Mit Dankbarkeit blicke ich darauf zurück.

Ich vereinige einfach ein paar Augen Pathologien im fortgeschrittenen Stadium zu viel, eine hätte gereicht. Für die Neulinge : Frühgeborenenretinopathie, Netzhautablösung, Cryo Plombe Cerclage Laser, myope MD, Retinitis pigmentosa , pathologische Myopie , Optikusatrophie , und Niederdruck Glaukom steht im Raum. Eine Gliose ja /nein und wenn, dann nicht operabel. Makula Ödeme hatte ich auch schon und Gott sei Dank reichten Tropfen.

Der Beitrag bringt euch nichts außer Schrecken , deswegen habe ich überlegt, ob ich überhaupt schreiben sollte.

Dazu allein erziehende Mutter und jetzt ab in die Falle

LG ROP

Auf der letzten Rille?

Black ⌂, Kreis Groß-Gerau, (vor 27 Tagen) @ Rop

Liebe Sandra, ich verfolge deinen Weg ja jetzt schon seit fast 20 Jahren und lese mit Betroffenheit die neuesten Entwicklungen. Bei mir sieht es ähnlich aus, vor allem was die Papille des linken Auges betrifft, die gerät immer häufiger ins Visier der Ärzte (statt die CNV, wegen der ich in letzter Zeit immer öfter vorstellig werde). In ein paar Wochen habe ich einen Termin in der Glaukomsprechstunde, aber ich weiß nicht so genau, was ich davon halten soll. Tropfen nehme ich aktuell keine (obwohl empfohlen).

In deinem Posting erwähnst du etwas ganz Wichtiges: die möglicherweise unzureichende Messgenauigkeit der Geräte bei Augen wie unseren. Das habe ich nämlich auch hon länger im Verdacht. Habe diesbezüglich auch schon öfter mit Heidelberg Engineering Kontakt aufgenommen - aber die wollen davon nichts wissen (natürlich nicht).

Ich bin schon die ganze Zeit am Überlegen, was man da noch machen kann...

LG und viel Kraft!

Auf der letzten Rille?

Rop, (vor 27 Tagen) @ Black

Danke Black.
Was eigentlich richtig gruselig ist, einige Kliniken , Koryphäen und Augenärzte haben in den letzten Jahren die Sehnerven blasser werden sehen bei normalem Druck. Niemand hat weiter gedacht oder etwas unternommen , um in Richtung Normaldruckglaukom zu denken. Ich auch nicht. Wenn man hört , Druck unter 20, denkt man selbst , alles sei ok. Es gibt ja schon vier, fünf massive Pathologien nebeneinander , die sich gegenseitig beeinflussen. Dass dabei der Sehnerv nicht besser wird, ist auch klar. Trotzdem ist er jahrelang immer hinten runter gefallen. Jetzt ist ein Sehnerv bei 1,0 exkaviert und der andere bei 0,8. Das hat vorher nie einer gemessen. Gesichtsfeldausfälle habe ich seit 40 Jahren, aber die sind Glaukom untypisch.
Who is to blame? Das Lehrbuch. Was da nicht drin steht, gibt es nicht. Doch. Bei mir.

Ich hab mir jetzt noch mal den Verlauf angeschaut. Vor 20 Jahren war die papille vital, danach hätte man 1+4 zusammenzählen müssen.

Selbst klinik a und B kommen mit wenigen Tagen Abstand zu unterschiedlichen Bewertungen. Klinik 2 sieht selbstverständlich die Sehnerven und schweigt sich aus. Klinik a sagt „überall auf der letzten Rille“. Ich hab klinik B extra zur Einschätzung Sehnerv gefragt und er sagte alles ok.
Das ist ein Beispiel , dass selbst aktuell bei komplexen Befunden und mehreren Untersuchungen und Geräten eine brennende Sache hinten runter fallen kann.

Ich hab Voranfragen für umfangreiche Follow ups gestellt, u.a. Glaukomsprechstunde , und hoffe , in den nächsten Tagen Überweisungen und Termine noch vor Weihnachten zu bekommen.

Gegen Benzalkoniumchlorid habe ich eine Allergie , Betablocker geht wegen Asthma nicht und OPs werden vom Auge nicht toleriert.

Lg ROP

Messfehler bei hoher Myopie

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 26 Tagen) @ Black
bearbeitet von KAtharina,

Guten Morgen,
zur Messgenauigkeit bei hoch myopen Augen habe ich die Aussage bekommen, dass die Werte zum Beispiel beim GDX verfälscht und unbrauchbar sind.
Erstaunlicherweise gibt es immer wieder Ärzte die genau das anbieten, und dann enttäuscht reagieren wenn ich die Untersuchung ablehne, da sinnlos bei mir und iGeL.

Hier eine zusätzliche Zusammenfassung:

Bei hochmyopen Augen treten häufiger sogenannte Artefakte auf – also Messfehler, die durch die besondere Anatomie entstehen:

OCT: Hochmyope haben von Natur aus eine dünnere Nervenfaserschicht und größere, oft schräg eingesetzte Sehnerven. Das Gerät vergleicht aber mit „normalen“ Augen aus seiner Datenbank. Ergebnis: Es zeigt manchmal fälschlich rot (auffällig) an, obwohl gar kein Schaden da ist.

HRT: Die Referenzlinie für den Papillenrand wird bei schrägen, vergrößerten Sehnerven oft falsch gesetzt. Dadurch wirken die Werte ungenauer.

Gdx : Durch veränderte Hornhaut- und Nervenfaser-Eigenschaften bei Myopie entstehen Störungen im Lichtsignal, sodass die Dicke der Nervenfaserschicht falsch berechnet wird.

Deshalb gilt: Bei hoher Myopie muss der Arzt die Bilder immer manuell beurteilen und darf sich nicht blind auf die Farbskalen der Geräte verlassen.
Das erklärt denke ich ganz gut abweichende Aussagen der Ärzte.

--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.

Auf der letzten Rille?

Rop, (vor 26 Tagen) @ KAtharina

Liebe Katharina ,

Vielen lieben Dank! Ich hatte einmal den Luftstoss aus der Hand Pistole und einmal den „Kontaktlinsen Sauger“
An der Spaltlampe. Der „Kontaktlinsen-Sauger“ sollte doch zuverlässiger messen?

Lg ROP

Auf der letzten Rille?

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 26 Tagen) @ Rop
bearbeitet von KAtharina,

Bei der Messung des Augeninnendrucks gibt es deutliche Unterschiede in der Genauigkeit der Geräte:

Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) gilt weltweit als Goldstandard. Also das was du mit „Kontaktlinsensauger“ wahrscheinlich meinst.
Die Messung ist sehr zuverlässig, allerdings beeinflussen Hornhautdicke und -steifigkeit den Wert. Gerade bei hochmyopen Augen, die oft eine etwas dünnere und elastischere Hornhaut haben, kann der Druck dadurch leicht zu niedrig angezeigt werden. Deshalb kombiniert man in der Praxis meist GAT + Pachymetrie (Hornhautdickenmessung), um die Werte korrekt einordnen zu können.

Das Handmessgerät funktioniert mit der gleichen Technik und ist ebenfalls sehr genau, allerdings kommt es hier auch schneller zu Anwwndungsfehlern.

Non-Contact-Tonometrie (Luftstoß) ist für ein schnelles Screening praktisch, aber deutlich ungenauer. Hier wirken sich Hornhautdicke und Biomechanik noch stärker aus, sodass die Werte bei hochmyopen Augen deutlich schwanken und oft nicht verlässlich sind.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wenn es genau sein muss immer auf die erstere Variante bestehen!

--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.

Auf der letzten Rille?

Rop, (vor 26 Tagen) @ KAtharina

Liebe Katharina ,

Ich danke dir ! Die Applanation wäre also kein IGeL.
Klar bin ich auf verlässliche Werte angewiesen.

Lg ROP

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum