Buntes Flackern
Während sich der Glaskörper immer weiter löst, werden die Zugkräfte weicher.
Die Reize verteilen sich flächiger – und anstatt nur die lichtempfindlichen Stäbchen, werden nun auch die farbempfindlichen Zapfen in der Netzhaut angesprochen.
Das kann zu bunten Lichtphänomenen führen: Blau, Grün, Rosa, manchmal wie schillernde Streifen oder kleine Regenbögen.
Ich sehe zum Beispiel Nachts immer mal grüne oder pinke Wellen.
Zusätzlich kann sich das Licht in winzigen Tröpfchen oder Fasern des Glaskörpers brechend und streuend verhalten – ähnlich wie in einem Prisma.
So entstehen diese farbigen Lichter, da liegst du richtig!
--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.