Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit
Hallo Roberto!
1) Wärmebrille: 45 °C oder 50 °C mit feuchten Pads?
Die gängige Empfehlung für trockene oder feuchte Wärmeanwendungen bei MGD / Lidrandentzündung liegt meist bei ca. 42–45 °C – nicht dauerhaft höher, um Hitzeirritationen oder Verbrennungen zu vermeiden.
Mit feuchten Wattepads direkt auf dem Auge kann es sein, dass etwas Wärme verloren geht. Kurzzeitig auf 50 °C zu gehen, z. B. für 5–7 Minuten, ist unkritisch, solange:
- es sich nicht unangenehm heiß anfühlt,
- die Haut nicht gerötet oder gereizt reagiert,
- du die Brille nicht über 10–15 Minuten trägst.
Feuchte Wärme ist sogar oft effektiver, weil:
die Meibomdrüsen besser öffnen,
das Auge nicht austrocknet,
die Hitze gleichmäßiger verteilt wird.
Fazit: Ja, du kannst mit feuchten Pads 50 °C ausprobieren – achte dabei auf dein Körpergefühl und Hautreaktionen. Wenn’s angenehm ist: passt.
2) Präparate gegen Lichtempfindlichkeit & gereizte Augen
Es gibt mehrere gut untersuchte Nahrungsergänzungsmittel, die auf das visuelle System und die Lichtempfindlichkeit wirken können:
Empfehlenswerte Stoffe:
Lutein & Zeaxanthin (z. B. in Orthomol Vision, Vitalux, Ocuvite)
– schützen die Netzhaut und verbessern die Filterung von blauem Licht.
Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA, z. B. in Norsan, OMEGAVISION)
– verbessern Tränenqualität & wirken entzündungshemmend bei MGD.
Vitamin A & Zink
– wichtig für Regeneration der Augenoberfläche.
Norflo (Enthält u. a. Curcumin & Boswellia) – laut kleiner Studien hilfreich bei makulären Mikroentzündungen, aber eher für Netzhautpatient:innen relevant.
Speziell bei Lichtempfindlichkeit:
Lutein ab 10 mg täglich wird häufig genannt, manchmal kombiniert mit Astaxanthin.
Auch Vitamin B-Komplex + Magnesium kann zentral nervöse Reizverarbeitung verbessern (z. B. bei Migräne oder vegetativer Übererregbarkeit).
Fazit: Ja, Lutein, Omega-3 & Vitamin A sind einen Versuch wert – möglichst in pharmazeutisch geprüfter Qualität. Bei konkretem MGD/Photophobie könnte ein Kombiprodukt wie Ocuvite Lutein forte oder Augenvitamine von Orthomol sinnvoll sein.
3) Silikonöl im Auge: Darf man auf dem Rücken liegen?
Ein sehr wichtiger Punkt - was passiert beim Liegen?
Bei gefüllter Glaskörperhöhle mit Silikonöl (v. a. bei Netzhautabhebungen oder Glaskörperverlust) gilt:
Silikonöl ist leichter als Wasser, steigt also nach oben.
Beim Liegen auf dem Rücken kann es in die Vorderkammer wandern – dort stört es den Kammerwasserabfluss → Risiko für Sekundärglaukom oder Hornhaut-Endothelschäden.
Die Empfehlung lautet:
Keine längere Rückenlage, insbesondere nicht nachts.
Kurzes Liegen (z. B. 20–30 Minuten beim Therapeuten) ist meist unkritisch, wenn du danach wieder sitzt oder stehst.
Viel gefährlicher wäre eine dauerhafte Rückenlage, z. B. beim Schlafen oder längeren Ruhephasen über Stunden.
Fazit: Eine halbe Stunde flach liegen ist wahrscheinlich okay, aber bei Unsicherheit → Rückfrage beim behandelnden Operateur, vor allem wenn Druckschwankungen oder Beschwerden auftreten.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen auch wenn es etwas gedauert hat mit der Antwort.
--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.