Flimmern, Flackern, erhöhte Lichtempfindlichkeit
1) Wie lange und wie oft sollte man wärmen?
Die Wärme soll das zähe, eingetrocknete Sekret in den Meibomdrüsen verflüssigen – wie das Erwärmen von Butter.
Faustregel:
mind. 10–15 Minuten bei 40–45 °C (nicht kürzer, sonst erreicht die Wärme die Drüsen nicht!)
1–2× täglich ist realistisch – bei akut verstopften Drüsen auch 3× täglich für ein paar Tage.
2–3 Tage 3× täglich kann ein guter Start sein, aber oft reicht das nicht dauerhaft, wenn die Drüsen chronisch gestört sind. Manchmal braucht es 2–3 Wochen konsequente Pflege, um den Kreislauf zu durchbrechen.
2) Muss man die Lidränder ausdrücken oder reicht Wärme allein?
Wärme allein reicht in der Regel nicht!
Das ist wie bei einem Teebeutel in kaltem Wasser – es löst sich nur was, wenn du auch rührst oder drückst.
Deshalb: Nach dem Erwärmen unbedingt sanft ausstreichen / massieren, damit das verflüssigte Sekret aus den Drüsenkanälchen herauskommt.
3) Wie funktioniert das Ausstreichen (auch für Ungeübte)?
Du brauchst kein medizinisches Können – hier eine einfache Anleitung für „Nicht-Geschickte“
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Oberlid:
Blick nach unten richten.
Mit dem Zeigefinger oder Wattestäbchen etwa 1–2 mm oberhalb des Wimpernansatzes ansetzen.
Sanft nach unten zur Lidkante rollen (also Richtung Wimpern).
4–5x pro Lidhälfte wiederholen.
Unterlid:
Blick nach oben richten.
Finger oder Wattestäbchen unterhalb des Lids ansetzen und sanft nach oben zur Lidkante schieben.
Ebenfalls 4–5x pro Seite.
Danach: Lidränder mit Reinigungstüchlein säubern (z. B. Blephaclean, Supranettes, LidCare oder einfach sterile Pads mit etwas warmem Wasser & Babyshampoo verdünnt).
Alternative bei motorischen Schwierigkeiten:
Lidhygiene-Sets mit Anleitung nutzen (z. B. Thealoz Duo, Optrex ActiMist in Kombination mit EyeBag)
oder bei hartnäckigen Fällen: einmalige professionelle Lidrandreinigung beim Augenarzt mit LipiFlow / BlephEx – ist sehr effektiv, wenn man selbst unsicher ist.
--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.